Wenn Sie Bürgergeld beziehen und Unterstützung bei Problemen wie Schulden, Suchterkrankungen, psychischen Belastungen, Unterstützung in der Familie oder der Pflege von Angehörigen brauchen, helfen wir gern!

Fallmanagement
Durch das Fallmanagement erhöht sich Ihre Chance, wieder zurück ins Arbeitsleben zu finden.
Fallmanagerinnen und Fallmanager sind besonders ausgebildete Mitarbeitende in Ihrem Jobcenter. Sie helfen Ihnen zum Beispiel bei folgenden Themen:
- Probleme in der Familie
- Schulden
- Kinderbetreuung
- Betreuung von pflegebedürftigen Angehörigen
- Einsamkeit/ Ängste
- Suchterkrankungen
- Lebenskrisen
In solchen Situationen hilft Ihnen eine Fallmanagerin oder ein Fallmanager, Lösungen zu finden und umzusetzen. Diese Begleitung und Unterstützung erhalten Sie über einen längeren Zeitraum hinweg. Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen die Hindernisse zu beseitigen, sodass Sie wieder einer Beschäftigung/Arbeit nachgehen können.
Wie läuft Fallmanagement ab?
Gemeinsam mit Ihrer Fallmanagerin oder Ihrem Fallmanager setzen Sie sich mit Ihrer Lebenssituation auseinander, stecken konkrete Ziele ab und erarbeiten Lösungswege und Möglichkeiten für Ihre berufliche Zukunft. Wenn Sie es wünschen, können bei Bedarf auch örtliche Netzwerkpartner eingeschaltet werden, die Sie zusätzlich unterstützen. Das kann zum Beispiel eine Beratungsstelle oder eine andere Behörde sein. Ihre Fallmanagerin oder Ihr Fallmanager begleitet Sie bei allen Teilschritten, damit Ihnen am Ende der Wiedereinstieg ins Arbeitsleben gelingt.
Familiencoaching
Immer wieder gibt es Situationen im Leben, in denen nicht alles „rund läuft“, in denen man sich überfordert fühlt, oder nicht weiß, wie es weiter gehen kann und soll.
Unser Angebot der familienorientierten Beratung und Begleitung (Coaching) richtet sich an Familien (Paare oder Alleinerziehende mit Kindern), die den Wunsch haben, mit unserer Hilfe ihre Lebenssituation zu verbessern.
Das Besondere in unserer Beratung ist, dass nicht die oder der Einzelne im Mittelpunkt steht, sondern die Bedürfnisse der gesamten Familie, insbesondere auch der Kinder, berücksichtigt werden.
Häufige Themen sind – unter anderen:
- Finanzielle Probleme
- Konflikte
- Probleme in Kindergarten oder Schule
- Gesundheitliche Themen
- Wohnsituation
- Berufliche Entwicklung / Fördermöglichkeiten
Sowohl in Einzel- als auch in Paar- und Familiengesprächen erarbeiten wir mit Ihnen, wo Ihr „Schuh drückt“. Wir suchen Lösungen und decken Ihre vorhandenen Stärken und Möglichkeiten auf. Wir begleiten und unterstützen Sie auch bei der Umsetzung.
Sprechen Sie uns an, wenn Sie die Unterstützung durch das Familiencoaching wünschen!
Hilfe bei Schulden, Krankheit und Krisen –
Kommunale Eingliederungsleistungen
Wenn Sie Bürgergeld beziehen und Unterstützung bei Problemen wie Schulden, Suchterkrankungen, psychischen Belastungen oder der Pflege von Angehörigen brauchen, können Sie sogenannte „kommunale Eingliederungsleistungen“ in Anspruch nehmen. Das bedeutet, Sie bekommen Hilfe, um Ihre Situation zu verbessern, ohne dass es Sie etwas kostet.
Das Jobcenter stellt diese Leistungen nicht direkt bereit, sondern vermittelt Sie an die richtigen Stellen, die Ihnen weiterhelfen können. Sprechen Sie einfach mit Ihrem Ansprechpartner oder Ihrer Ansprechpartnerin, wenn Sie mehr darüber erfahren möchten.
Zu den Angeboten gehören:
• Schuldnerberatung: Unterstützung bei der Regulierung von Schulden
• Psychosoziale Beratung: Hilfe bei seelischen Problemen oder in Krisensituationen.
• Suchtberatung: Beratung bei Suchtproblemen, zB. Alkohol, Drogen, Medikamente, Spielsucht
• Betreuung von Kindern und Pflege von Angehörigen: Unterstützung bei der Organisation von Pflege und Betreuung.
Kontakte Schuldnerberatung:
- Caritasverband Celle Stadt und Land e.V.: https://www.caritasverband-celle.de/
- Schuldnerberatung Lüneburger Heide e.V.: https://www.sblh.de/
- Stiftung Solvent, Schuldner- und Insolvenzberatung: https://stiftung-solvent.de/
Kontakte psychosoziale Beratung (bei Suchterkrankungen und seelischen Problemen)
- Psychosoziale Beratungsstelle Haus der Diakonie: https://www.psychosoziale-beratung-celle.de/
Kontakte Unterstützung bei der Pflege von Kindern oder Angehörigen
Ansprechpartner des Familienbüros des Landkreises Celle
Familienbüros in den zum Landkreis gehörenden Städten und Gemeinden